Anzeige
Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg: Assistierte Ausbildung

FOTO: JÖRN BUCHHEIM - STOCK.ADOBE.COM

Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg: Assistierte Ausbildung

Ausbildungsbegleiter unterstützen vor und während der Ausbildung z.B. bei der Organisation von Nachhilfestunden oder Problemen im Betrieb

Karriere

Auf dem Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg nahm die Zahl der unversorgten Jugendlichen zu: Gut 22700 junge Menschen suchen noch einen Ausbildungsplatz. 

Hauptgründe dafür seien sogenannten Passungsprobleme – also Unterschiede zwischen den Anforderungen der Betriebe und den Qualifikationen der Jugendlichen. Häufig passten demnach Noten, Sprachkenntnisse oder soziale Kompetenzen nicht.

Ungenutzte Chancen: Förderprogramme kaum bekannt

Dafür gibt es den Angaben nach aber eine Lösung, die „Assistierte Ausbildung“. Das ist ein Förderinstrument der Arbeitsagentur, bei dem Unternehmen bei der Suche nach einem Bewerber und Azubis während der Ausbildung unterstützt werden. Viele Betriebe würden das Angebot aber gar nicht kennen. 2024 haben demnach nur 6320 Betriebe im Land das Instrument genutzt. 

Martina Musati, Chefin der Regionaldirektion Baden-Württemberg, rief die Arbeitgeber dazu auf, auch Bewerberinnen und Bewerbern mit Startschwierigkeiten eine Chance zu geben. Diese Jugendliche brächten oft ungeahntes Potenzial mit – sie bräuchten nur eine Chance, es zu zeigen: „Wer heute jungen Menschen mit Startschwierigkeiten eine Chance gibt, gewinnt morgen Fachkräfte für das eigene Unternehmen. Wir dürfen diese Potenziale nicht ungenutzt lassen.“

Mehr Infos dazu:
www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/assistierte-ausbildung-machen


Ausbildung unter der Lupe

FOTO: IMO OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH
FOTO: IMO OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

John Kessler
IMO Oberflächentechnik GmbH

▶ Wie heißt dein Ausbildungsberuf?

Oberflächenbeschichter

Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?

Während eines Praktikums bei IMO wurde mir schnell klar, dass die spannende Arbeit mit Chemie und die abwechslungsreichen Aufgaben als Oberflächenbeschichter genau das Richtige für mich sind. Ich durfte von Beginn an mit anpacken und auch selbst Verantwortung übernehmen. Die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter ist außerdem eine super Grundlage für Weiterbildungen, also der perfekte Karrierestart. 

▶ Welche Interessen sollte man mitbringen?

Wer Interesse an Chemie hat und gut Kopfrechnen kann, ein gewisses Maẞ an handwerklichem Geschick mitbringt und noch dazu teamfähig ist, der findet mit der Ausbildung zum Oberflächenbeschichter bei IMO genau sein Ding.


Schornsteinfeger freuen sich über viele Azubis

So viele junge Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung als Schornsteinfeger angefangen. „Bundesweit begannen 796 Lehrlinge ihre Ausbildung“, teilte der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks anlässlich seiner Verbandstagung in Berlin mit. „Das entspricht einem Anstieg um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.“ 

Um den demografischen Wandel auszugleichen, seien im Schnitt rund 650 neue Auszubildende pro Jahr notwendig, sagte Verbandspräsident Alexis Gula der Deutschen Presse-Agentur. Überzeugen will die Branche die jungen Menschen vor allem mit einer Vielzahl an beruflichen Qualifizierungsmöglichkeiten. Es gebe neben dem Erwerb der Fachhochschulreife die Möglichkeit eines dualen Studiums im Bereich erneuerbare Energien. sowie die Meisterprüfung. pm


Feinwerkmechaniker/-in

Als Feinwerkmechanikerin oder Feinwerkmechaniker fertigst du in Präzisionsarbeit Bauteile für feinmechanische Geräte.

FOTO: KZENON - STOCK.ADOBE.COM
FOTO: KZENON - STOCK.ADOBE.COM

Fertigen: Mit deinem handwerklichen Geschick und deinem technischen Verständnis stellst du mithilfe von computergestützten Techniken oder in Handarbeit Präzisionsbauteile für verschiedene Bereiche der Industrie her.

Montieren: Die angefertigten Bauteile und Geräte werden von dir zusammengesetzt und in Betrieb genommen oder in bestehende Anlagen montiert, das Verbauen von Mess- und Regelkomponenten fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich – die richtige Bedienung und Einstellungen werden von dir fachgerecht erklärt. 

Prüfen: Du kontrollierst die Arbeitsabläufe, bewertest die Ergebnisse und kümmerst dich um die Sicherung der Produktqualität.

Die Ausbildung dauert 42 Monate. Bei einer dualen Ausbildung wechseln sich Phasen in der Berufsschule und im Betrieb ab. Bei einer schulischen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in der Berufsschule bzw. in der Fachakademie.

Je nach Betrieb und Bundesland verdienst du durchschnittlich 878 € während der Ausbildung.
1. Lehrjahr: 775 €
2. Lehrjahr: 849 €
3. Lehrjahr: 915 €
4. Lehrjahr: 973 €


Quelle: www.handwerk.de / www.azubi.de


SCHON GEWUSST?

Infos zur Berufswahl

Quelle: Agentur für Arbeit

Du möchtest eine Ausbildung machen oder studieren. Oder interessierst dich für weiterführende Schulen. In deinem örtlichen BiZ findest du Infomaterial mit vielen regionalen Informationen und Adressen zur Studien- und Berufswahl. Auf der Website deines BiZ vor Ort findest du diese Informationen auch zum Download im Bereich „Berufs- und Studienwahl: Regionale Informationen.“ An speziellen Computer-Arbeitsplätzen kannst du nach Ausbildungsplätzen suchen, Zeugnisse einscannen oder deine Bewerbungsunterlagen ausdrucken. Außerdem bekommst du Tipps, wie du deine Bewerbung verbessern kannst.

www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsinformationszentrum-biz