Anzeige
Gut erkennbar und defensiv fahren auf der Premieren-Tour

Wenn‘s nur hoffentlich bald soweit ist – und es geht mit der Maschine wieder auf große Fahrt. FOTO: AA+W - STOCK.ADOBE.COM

Gut erkennbar und defensiv fahren auf der Premieren-Tour

Noch stecken wir – statistisch gesehen – in einem der kältesten Monate des Jahres. Doch manchmal locken bereits frühlingshafte Temperaturen Motorradfahrer zur ersten Tour des Jahres.

Mobilität

Da fällt es doch reichlich schwer einfach still zu sitzen, wenn in der Garage die geliebte Maschine nach der langen frostigen Periode auf den ersten Ausritt wartet. Doch Achtung: Wer sich’s nicht verkneifen kann: Die erste frühfrühlingshafte Tour gehen Sie besser besonders vorsichtig an und machen auf sich gehörig aufmerksam.Warme Sonnenstrahlen locken mancherorts bereits zur ersten Motorradtour des Jahres. Die gilt es aber ganz besonders vorsichtig anzugehen, rät das Institut für Zweiradsicherheit (ifz.) Biker sollten sich langsam wieder an die Fahrphysik des Motorrades mit seinem Brems- und Beschleunigungsverhalten und den Schräglagen in den Kurven herantasten. Defensives und vorausschauendes Fahren ist aber auch wegen der äußeren Umstände ratsam.

PROBEBREMSUNGEN

Zum einen ist der Boden vielerorts noch kalt und bietet nicht so viel Haftung wie im Sommer. Daher kurz nach dem Start im verkehrsberuhigten Bereich mit ausreichend Platz ein paar Probebremsungen durchführen. Zum anderen ist stets mit witterungsbedingten Straßenschäden zu rechnen, die besonders in Kurven gefährlich werden können. Das gelte auch für bekannte Hausstrecken, so das ifz. Daher lassen es Biker am Anfang besser langsam angehen und lesen quasi penibel die Straße und ihren Zustand.

Gut erkennbar und defensiv fahren auf der Premieren-Tour-2
FOTO: PRIVAT

»Nach dem langen Winter mit der motorradlosen Zeit kann es jetzt bald endlich wieder auf die Straße gehen. Aber man sollte vorher die Maschine auch richtig checken lassen. Und dann besser ruhig Blut bewahren. Am besten warten, bis das Salz von der Straße ist.«

Thomas Wein Bastian & Wein

Motorradfahren heißt im Eigeninteresse auch, stets für andere mitzudenken und mit deren Fehlern zu rechnen. Jetzt so früh im Jahr rechnet vielleicht auch noch nicht jeder mit Bikern. Daher fällt die Wahl besser auf bunte und sehr kontrastreiche Motorradkleidung, um sich erkennbarer zu machen. Bei Kreuzungen stets versuchen, Blickkontakt zu suchen – und lieber einmal mehr in den Rückspiegel und zur Seite zu gucken. dpa

Sprit morgens am teuersten

Die Spritpreise kennen aktuell nur eine Richtung: strengs aufwärts. Ein wenig können Autofahrer jedoch sparen – wenn sie zur richtigen Zeit tanken.

Die Spritpreise an den Tankstellen schwanken im Verlauf des Tages stark. Laut ADAC sind Benzin und Diesel „in aller Regel“ am Morgen gegen sieben Uhr am teuersten. Am billigsten zapfen Autofahrer den Sprit demnach am Abend zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr. Dann sind Ersparnisse von durchschnittlich bis zu sieben Cent pro Liter drin. Zudem verweist der Autoclub auf Spritspar-Apps fürs Handy, um aktuelle Kraftstoffpreise zu überblicken. tmn