Akzente setzen Ob gerade oder geschwungen, schlichte Holzplatten oder bunte Mosaike aus Kieselsteinen: Die Möglichkeiten, einen Gartenweg zu gestalten, sind vielfältig. Dabei geht es nicht nur darum, eine Verbindung zwischen zwei Punkten zu schaffen, sondern besondere Akzente im Garten zu setzen.


Da stellen sich zunächst gleich mehrere Fragen: Welche Materialien eignen sich am besten? Welche sind möglichst pflegeleicht? Die örtlichen Fachbetriebe beraten gerne – und übernehmen gerne die Durchführung des Projektes. Oder: Was ist zu beachten, wenn man selbst Hand anlegen möchte?
Die ersten Schritte zum Gartenweg
„Der Weg muss zum Garten, dem Haus und natürlich den dort lebenden Personen passen“, sagt Heidi Howcroft, deutsch-britische Garten- und Landschaftsarchitektin. dpa

1. Gute Planung ist die halbe Miete
Wenn es um die Planung eines Gartenweges geht, müsse man zunächst die Funktion des Weges festlegen, sagt Wolfgang Groß, Umweltreferent des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Soll der Weg nur zu Fuß benutzt werden, ergeben sich sowohl vom Material als auch bei der Wegführung andere Möglichkeiten, als wenn man ihn mit einem Traktor befahren oder die Schubkarre darüber schieben möchte.
2. Erst fotografieren, dann loslegen
Landschaftsarchitektin Heidi Howcroft empfiehlt, den Garten zunächst aus einem oberen Stockwerk zu betrachten und ein Foto davon zu machen. In dem Foto könne man mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen oder analog mit Stift einzeichnen, wo der Weg verlaufen soll. Das gebe einen anschaulichen Eindruck, wie der Weg in dem Garten wirkt und wie breit er beispielsweise sein kann, sagt Howcroft, die bereits mehrere Bücher rund um das Thema Garten geschrieben hat.

»Naturstein gilt als besonders robust und langlebig. Außerdem wirken Natursteine wie Travertin, Muschelkalk, Dolomit oder Sandstein optisch ansprechend und eignen sich aufgrund ihrer hohen Stabilität gut für die Pflasterung großer Flächen.«
Raif Aichele, Aichele Fliesen und Natursteine
3. Abstecken: Hier gehts lang
Nach dieser ersten Überlegung rät Howcroft, den Weg im Garten mit Bambusstäben oder Holzpflöcken abzustecken. Auch eine möglichst maßstabsgetreue Skizze kann bei der Planung hilfreich sein, ergänzt Jörg Korfhage, Gärtner und Trainer bei der DIY Academy. Oft ergebe sich die Wegführung schon aus dem, was im Garten gegeben ist. Etwa wenn man die Terrasse mit dem Teich oder das Gemüsebeet mit dem Kompost verbinden will.
4. Auf den Spaten, fertig, los!
Neben den funktionalen und ästhetischen Aspekten spielen die Materialien eine große Rolle. Es gibt große Unterschiede, was Arbeitsaufwand, Kosten und Haltbarkeit betrifft, sagt Landschaftsgärtner Korfhage. Möchte man einen relativ günstigen Weg gestalten, bietet sich einer aus Rindenmulch an. „Rindenmulch sieht gut aus, lässt sich gut belaufen und braucht kein großes handwerkliches Geschick“, listet Korfhage die Vorteile auf. Zudem müsse man lediglich eine Schicht von etwa fünf Zentimetern ausheben.
5. Kieselsteine oder doch lieber Holz?
Die Gestaltung eines Kiesweges ist ähnlich einfach. Allerdings ist hier ein Unterbau aus verdichtetem Schotter sinnvoll, damit der Weg länger hält. Außerdem macht ein Anti-Unkraut-Vlies Sinn, um den Weg später leichter reinigen und von Unkraut befreien zu können. Wenn jemand Holz-Optik bevorzugt, seien Klickfliesen aus Holz gut geeignet, da das Verlegen recht einfach ist, sagt Korfhage.
6. Aufwendig beim Bau, leicht in der Pflege
Etwas komplizierter wird es, wenn man selbst pflastern möchte – sei es mit Natursteinen oder Beton. Denn das Verlegen von Platten oder Pflastersteinen ist arbeitsintensiv. Besonders wenn man keine Übung darin habe, brauche man neben handwerklichem Geschick vor allem viel Durchhaltevermögen, sagt DIY Academy Trainer Korfhage. Dafür sind Natursteine, die man mit Beton verfugt, extrem langlebig und pflegeleicht.
7. Inspiration holen und Ideen klauen
Zur Inspiration empfiehlt Heidi Howcroft, andere Gärten anzuschauen und in öffentlichen Gärten die verschiedenen Wege „auszuprobieren“. Wer seinem Weg den letzten Schliff durch passende Beleuchtung geben möchte, sollte nach dem Motto „weniger ist mehr“ vorgehen, sagen Gartenbauexperten.
8. Lokale Materialien haben Vorteile
Landschaftsarchitektin Howcroft plädiert grundsätzlich für lokale Materialien: Die Wege fügen sich besser in die Umgebung ein, wenn sie darauf abgestimmt sind. Während im Berliner Gartenhof viel mit Natursteinpflaster gearbeitet wird, kommen in Hamburg oder Lübeck eher Ziegelsteine infrage. Und so schön die bunten Fliesen in Spanien oder Portugal auch sind, hierzulande seien sie meist ungeeignet, weil sie nicht frosthart sind, sagt Howcroft.

