Anzeige
Wie nur abnehmen

Im Adipositaszentrum gibt es eine eingehende Beratung über die Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion. FOTO: ANNASTILLS - STOCK.ADOBE.COM

Wie nur abnehmen

Abnehmspritze, Operation und Co. - das Adipositaszentrum des Pforzheimer Siloah St. Trudpert Klinikums arbeitet mit unterschiedlichen Methoden.

Gesundheit

Menschen, die unter Adipositas leiden, haben ein deutlich gesteigertes Risiko für Herz-, Kreislauferkrankungen, Diabetes und orthopädische Leiden. Im Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim setzt sich das Adipositaszentrum dafür ein, Betroffenen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu helfen. Privatdozent Dr. Tim Schulz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, und minimal-invasive Chirurgie, und seine Oberärzte Dr. med. Dieter Arbogast und Kirill Petrov, informieren im Siloah Forum am Dienstag, 3. Dezember um 18 Uhr über aktuelle Therapiemöglichkeiten.

Die Herausforderungen der Adipositastherapie

Die Behandlung der Adipositas ist eine komplexe Aufgabe, die weit mehr erfordert als eine reine Gewichtsreduktion. Das Team des Adipositaszentrums am Siloah St. Trudpert Klinikum verfolgt daher einen ganzheitlichen Therapieansatz. „Es geht nicht nur darum, Kilos zu verlieren, sondern auch die Ursachen und Folgen der Erkrankung zu behandeln“, erklärt Oberarzt Dr. Arbogast. Die Behandlung umfasst verschiedene Bausteine wie Ernährungsberatung, Bewegungstherapie, psychologische Betreuung und chirurgische Maßnahmen. Ziel ist es, Folgekrankheiten zu verhindern und den Patientinnen und Patienten langfristig mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Dafür werden individuelle Therapiepläne erstellt, die an die Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungendes Einzelnen angepasst sind.

Das Adipositaszentrum

Eine erfolgreiche und nachhaltige Gewichtsreduktion braucht ein interdisziplinäres Team: Im Adipositaszentrum des Siloah St. Trudpert Klinikums arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Ernährungsberatung, Psychologie sowie Physiotherapie eng zusammen. Besonders wichtig ist die ausführliche Diagnostik zu Beginn der Behandlung. „Wir untersuchen Patientinnen und Patienten umfangreich, um die richtige Therapieform zu finden“, betont Oberarzt Kirill Petrov.

Chirurgische Eingriffe als wichtige Option

Seit vielen Jahren sind bariatrische Operationen, wie eine Magenverkleinerung oder ein Magenbypass, anerkannte Verfahren der nachhaltigen Gewichtsreduktion. Seit Einführung der minimal-invasiven Chirurgie werden diese Operationen fast ausschließlich in der „Schlüsselloch-Technik“ durchgeführt. In Studien konnte belegt werden, dass das Risiko für Herz-, Kreislauferkrankungen, Diabetes und orthopädische Erkrankungen nach erfolgreichen Operationen gesenkt werden kann. Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, Begleiterkrankungen bereits eingetreten sind oder extremes Übergewicht vorliegt, ist die Operation indiziert. „Die Entscheidung für eine Operation wird eingehend geprüft“, sagt Oberarzt Kirill Petrov und die verschiedenen Verfahren besprochen.

Die Abnehmspritze: eine Alternative?

Eine der neuesten Entwicklungen im Bereich der Adipositastherapie ist die Abnehmspritze, auch bekannt unter den Handelsnamen Mounjaro und Ozempic. Diese Spritzen helfen dabei das Hungergefühl zu reduzieren und den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Sie werden als unterstützende Maßnahme zu einer gesunden Lebensweise eingesetzt und können in bestimmten Fällen eine Alternative zur Operation darstellen. Langfristige Ergebnisse stehen noch aus. Bekannt ist aber, dass diese Therapie ein Leben lang erfolgen muss, um einen Rückfall zu vermeiden.

Ein Zeichen für die Gesundheitsversorgung vor Ort

Mit dem Adipositaszentrum setzt das Siloah St. Trudpert Klinikum ein wichtiges Zeichen im Bereich der Gesundheitsversorgung. „Adipositas ist eine chronische Krankheit, die in unserer Gesellschaft immer mehr zunimmt“, erklärt Oberarzt Dr. Arbogast. „Wir müssen das Thema offen ansprechen und den Menschen zeigen, dass es Hilfe gibt.“ pm