Gesundheit
► Sie unterdrücken Stör- und Windgeräusche und den Nachhall, der das Sprachverstehen in großen Räumen oft erschwert.
► Sie verfügen über Rückkopplungsunterdrückung, die das von älteren Modellen bekannte Pfeifen fast vollständig reduziert.
► Sie erkennen und dämpfen Impulsgeräusche wie zuschlagende Türen und verschieben Hochtongeräusche, zum Beispiel Kinderlachen, in einen tieferen, hörbaren Frequenzbereich.
► Der Einsatz von Richtmikrofonen sorgt dafür, dass Worte des Gesprächspartners klar und verständlich beim Träger ankommen und aus dem Hintergrundlärm herausstechen.
► Viele Modelle verfügen zudem über die Möglichkeit, automatisch leise Geräusche zu verstärken und laute zu dämpfen.