Anzeige
Pforzheim: Aufatmen - wie eine Atemtherapie bei Lungenerkrankungen helfen kann

Ein Test: Wie gut funktioniert die Lunge noch? FOTO: SIEWWY84 - STOCK.ADOBE.COM

Pforzheim: Aufatmen - wie eine Atemtherapie bei Lungenerkrankungen helfen kann

Die Helios-Experten zeigen bei ihrem Themenabend Gesundheit, im Konferenzraum des Helios Klinikums, Übungen und Techniken um den Alltag besser zu bewältigen.

Gesundheit

So gelingt es, den Alltag besser zu bewältigen. Wie diese Übungen und Techniken funktionieren, zeigen Ihnen die Helios-Experten bei ihrem Themenabend Gesundheit am 7. Februar um 18:30 Uhr im Konferenzraum des Helios Klinikum Pforzheim.

Welche Lungenerkrankungen gibt es?
Man unterscheidet zwischen vielen verschiedenen Lungenkrankheiten, je nachdem ob die Atemwege (Bronchien), die Lungenbläschen, das Lungen- oder Rippenfell oder die Lungengefäße betroffen sind. Lungenerkrankungen können akut auftreten, wie etwa. Bei einer Lungenentzündung oder Bronchitis – oder auch chronisch verlaufen. Letzteres ist typisch für Atemwegserkrankungen, wie dem Asthma bronchiale und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Daneben spielen Tumorerkrankungen der Lunge eine große Rolle sowie Lungenprobleme, die als Komplikationen anderer Erkrankungen (etwa bei rheumatoider Arthritis) auftreten können.

Was sind typische Symptome einer Lungenerkrankung?
Typische Symptome sind Atemnot und Husten, der manchmal trocken ist, aber auch mit Auswurf verbunden sein kann. Darüber hinaus können pfeifende Atemgeräusche und Brustschmerzen auftreten. Auch unspezifische Symptome wie Leistungsschwäche, Fieber und Gewichtsverlust kommen vor und können im Zusammenhang mit einer Lungenerkrankung stehen.

Wie können diese Symptome gemildert werden?
Zunächst ist eine gründliche Untersuchung erforderlich, um die Ursache der Beschwerden zu finden. Anschließend wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt, welches neben der Verschreibung von Medikamenten die Empfehlung zur Durchführung bestimmter Atemübungen oder Inhalationstechniken beinhalten kann. Auch Hilfsmittel können dafür zum Einsatz kommen.

Kann eine Atemtherapie auch zu Hause durchgeführt werden?
Ziel der meisten atemtherapeutischen Anwendungen ist die eigenständige regelmäßige Durchführung zu Hause, um davon bestmöglich und dauerhaft zu profitieren. Wichtig ist die Anleitung durch einen fachkundigen Therapeuten, um die korrekte Anwendung etwa eines Inhalationsgerätes oder von entblähenden Atemtechniken zu garantieren. Dies ermöglicht einen besseren Umgang mit der Lungenerkrankung und den teils beängstigenden Symptomen, so dass der Alltag wieder besser bewältigt werden kann und die Lebensqualität steigt.

Gibt es Vorsorgemöglichkeiten, um sich vor einer Lungenerkrankung zu schützen?
In erster Linie ist eine Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, viel Schlaf und regelmäßiger Bewegung von Bedeutung. Dies stärkt das Immunsystem und kräftigt die Atemmuskulatur. Darüber hinaus sollten Reizstoffe vermieden werden, die die Lunge schädigen können. Hierzu gehört in erster Linie Tabakrauch, aber auch Stäube und Dämpfe in der häuslichen Umgebung, am Arbeitsplatz oder bei der Ausübung eines Hobbys. pm