Brustkrebs-Nachsorge – Warum ist sie so wichtig?
Anzeige
Brustkrebs-Nachsorge – Warum ist sie so wichtig?

Nicht nur die Vorsorge, sondern auch die Brustkrebs-Nachsorge ist wichtig. FOTO: ROMASET - STOCK.ADOBE.COM

Brustkrebs-Nachsorge – Warum ist sie so wichtig?

 

Gesundheit

Oft ist die Ursache von Brustkrebs unklar. Wissenschaftliche Untersuchungen haben einige Risiken nachweisen können: Dazu gehören beispielsweise Übergewicht, zu wenig Bewegung, der übermäßige Konsum von Tabak und Alkohol, eine Brustkrebs-Behandlung mit bestimmten Hormonersatztherapien und eine familiäre Vorbelastung.Laut Deutscher Krebshilfe erkranken jedes Jahr in Deutschland 158 von 100.000 Frauen an Brustkrebs. Mit etwa 67.570 Neuerkrankungen insgesamt ist Brustkrebs in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt für Frauen bei 64 Jahren, für Männer bei 71 Jahren.

Am 1. Juni beantwortet die Chefärztin des zertifizierten Brustzentrums, Dr. Renu Buss-Steidle von 17 bis 18 Uhr gerne telefonisch Ihre Fragen rund um die Brustkrebsnachsorge.

Warum ist nach einer Brustkrebsbehandlung die Nachsorge so wichtig?

Um ein Wiederauftreten in des Brustkrebses frühzeitig zu erkennen. Denn ein Lokalrezidiv, bei dem erneut Krebszellen an dem Ort wachsen, an dem sie bereits beim ersten Mal aufgetreten sind, kann geheilt werden. Bei der Nachsorge hat die Patientin die Möglichkeit auch über Nebenwirkungen unter der laufenden Antihormontherapie ihren nachsorgenden Arzt zu berichten. Dann werden gegebenenfalls Diagnostik oder Medikamente verabreicht um die Beschwerden zu lindern. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit über Ängste oder Sorgen zu sprechen.

Wann beginnt die Nachsorge bei einer Brustkrebsbehandlung? Nach Abschluss der Primärtherapie. Das heißt nach der Operation und/oder Chemo- und/oder der Strahlentherapie.

Sind bei der Nachsorge Mammographien oder die Brustultraschalluntersuchung wichtiger? Beide Untersuchungen sind wichtig. Auch wenn bei der Erstdiagnose der Krebs nur in der Sonographie sichtbar war heißt das nicht, dass es beim Rezidiv wieder so sein wird.

Gibt es einen klar definierten Nachsorgeplan?

Ja, es gibt eine Empfehlung von der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie wie und wann die Nachsorgeuntersuchungen geplant werden sollen. Hier findet sich auch ein genauer Ablaufplan der Nachsorge, an dem sich betroffene Frauen orientieren können.

Gibt es neue Erkenntnisse zu den Heilungschancen bei Brustkrebs?

Es gibt neue Medikamente wie beispielsweise die Antikörpertherapie. Dies ist eine zielgerichtete Therapie gegen eine bestimmte Eigenschaft der Tumorzelle. Daneben gibt es auch noch die Immuntherapie. Diese aktiviert das körpereigene Immunsystem, um das Immunsystem bei dem Kampf gegen die Tumorzellen zu unterstützen. Diese zwei Therapieformen haben dazu beigetragen die die Heilungschancen vor allem bei den aggressiveren Brustkrebsarten deutlich zu verbessern.