Wer zweimal prüft, der fühlt sich besser
Anzeige
Wer zweimal prüft, der fühlt sich besser

Die Kernspintomographie erzeugt detaillierte Schnittbilder des menschlichen Körpers in hoher Auflösung. FOTO: VALERI

Wer zweimal prüft, der fühlt sich besser

Gesundheit

Welche modernen medizinischen Möglichkeiten gibt es für die Behandlung einer Krebserkrankung?Die für die Diagnose eingesetzten bildgebenden Verfahren sind präziser und zuverlässiger als noch von ein paar Jahren. Zudem entwickelt sich die sogenannte minimalinvasive Chirurgie, die es ermöglicht, über kleine Schnitte Proben von Tumoren oder den gesamten Tumor zu entnehmen, ständig weiter. Diese schonenden sogenannten Schlüsselloch-OPs bieten wir auch am Helios Klinikum an. Zudem stehen inzwischen viele Chemo- und Immuntherapeutika zur Verfügung, die eine auf den Tumor angepasste individuelle Therapie ermöglichen.Wie können an Krebs erkrankte Patienten vom Helios Netzwerk profitieren?Helios verfügt in Deutschland über 89 Kliniken. Das Helios Wissens Netzwerk ermöglicht einen engen Austausch mit den Spezialisten anderer Kliniken. Wir besprechen beispielsweise komplexe Krankheitsbilder gemeinsam, um so unseren Patienten die bestmögliche Therapie zu bieten. Auch bei speziellen Eingriffe haben wir die Möglichkeit erfahrene Helios-Experten hinzuzuziehen.

Aufgrund von Corona haben viele Menschen auf Vorsorgeuntersuchungen verzichtet. Warum ist Krebsvorsorge so wichtig?

Vorsorgeuntersuchungen sollten unbedingt auch während der Pandemie wahrgenommen werden. Arztpraxen und Kliniken erfüllen hohe Sicherheits- und Hygienestandards, um diese zu ermöglichen und zuverlässig vor einer Infektion mit dem Corona-Virus zu schützen. Bei vielen unserer onkologischen Patienten wurde eine auffällige Veränderung oder ein Tumor im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt. Je früher ein Tumor erkannt wird, umso besser stehen die Heilungschancen. pm

Das Helios Klinikum Pforzheim ist ein von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Onkologisches Zentrum. Zudem ist es als Zweitmeinungsklinik für Darmkrebs zertifiziert. In einer Zweitmeinungsklinik können sich Patienten mit der Erstdiagnose Darmkrebs eine ärztliche und unabhängige Zweitmeinung einholen.

Die Spezialisten des Helios Klinikums prüfen dann ausführlich und fachbereichsübergreifend die Vorbefunde, Diagnose sowie die geplanten Therapieansätze. Wenn nötig, werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Anschließen sprechen die Spezialisten eine Therapieempfehlung aus.

„Die Diagnose Krebs ist ein massiver Einschnitt in das Leben von Betroffenen. Viele Patienten haben Angst vor dem was kommt und sind unsicher, ob die vorgeschlagene Therapie die richtige ist. Eine ärztliche Zweitmeinung kann Krebspatienten Sicherheit geben, indem alternative Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden. Ich persönlich bin sehr stolz auf unsere Zertifizierung als Zweitmeinungsklinik für Darmkrebs. Sie zeigt die hervorragende Expertise unseres Fachbereiches.“, erklärt Prof. Dr. Christian Rupp, Chefarzt der Medizinische Klinik II. Der neue Chefarzt am Helios Klinikum freut sich jedenfalls auf die Anrufe bei der PZ-Telefonaktion (siehe erste Seite zum Weltkrebstag) und beantwortet gerne die Fragen rund ums Thema Krebs. Im Folgenden schon wichtige Fragen samt Antworten.