
Pforzheim. Die Region um Pforzheim erwartet eine Neuauflage des Golden Sunday, dem ersten digitalen verkaufsoffenen Sonntag in Pforzheim. Dieses Mal jedoch wird es ein Golden Friday sein, ein Onlineshopping-Event am Freitagabend. Lesen Sie dazu einen Kommentar von Magnus Schlecht, Digitalmanager bei PZ-Medien.
Ein Kommentar von Magnus Schlecht
Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Onlineshopping? Kaufen Sie noch stationär beim Einzelhändler oder nur noch bei Amazon? Egal, was Sie darauf antworten, Sie werden aus Überzeugung einkaufen, weil Sie klickweises Online-Bestellen schätzen oder auf persönliche Beratung im Laden nicht verzichten wollen. Vielleicht machen sie auch einfach beides. Alles gut! Sie bestimmen Ihr Kaufverhalten.
Leser lassen sich nicht vorschreiben, ob sie Nachrichten gedruckt oder digital konsumieren. Kunden kann man nicht erziehen, wie sie einkaufen sollen. Medienhäuser und Einzelhandel müssen nach Lösungen suchen, um auf ihre Kunden zu reagieren – mit Kreativität, Innovation, Selbstbewusstsein.
Nach dem Erfolg des Golden Sunday von WSP und PZ-Medien im Sommer nun also der Golden Friday im Winter. Dieses Format verbindet beide Shoppingwelten – die Digitalisierung mit dem Bestellen im Internet und das auf Beratung basierende Geschäftsmodell des Einzelhändlers. Besser geht’s nicht!? Doch! PF-Logistik von PZ-Medien liefert die Ware kostenlos aus – so schnell gelingt es nicht einmal Amazon.
Sicher: Mit dem Golden Friday sind nicht sofort alle Probleme des Einzelhandels gelöst. Aber wer hier mitmacht, zeigt, dass man Chancen der Digitalisierung für sich und im Kundeninteresse nutzen will, dass man nicht jammert, sondern anpackt und innovativ ist. Will sagen: Der Golden Friday ist für alle Beteiligten beste Imagewerbung.
Schreiben Sie Ihre Meinung zum Kommentar an: magnus.schlecht@pz-news.de


Golden Friday: Gemeinsam und digital zum Wow-Effekt


Da freut sich auch der Weihnachtsmann: Online-Shopping am Golden Friday

