
Pforzheim. Neue Kundenkreise über die hohe Reichweite des Onlineshoppings gewinnen und aktiv zeigen, dass man zur Gemeinschaft der lokalen Einzelhändler dazugehört – das waren Beweggründe für Elfi Breda, Head of retail and wholesale buying bei Klingel in Pforzheim, erstmals an einem Golden Friday von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und PZ-Medien teilzunehmen. Am 6. Mai lässt sie das auf Schuhe für besondere Füße spezialisierte „Vamos Schuhgeschäft“ aktuelle Modelle zum Aktionspreis präsentieren.

Filialleiterin Brigitte Finkbeiner verweist auf Kunden, die zum Teil über eine Stunde Autofahrt gen Pforzheim in Kauf nehmen, um für ihre Fußprobleme den richtigen, weil optimal passenden und dabei auch noch modischen Schuh zu finden. Da helfe es, den Kundeneinzugsbereich für das „Vamos Schuhgeschäft“ online noch besser zu durchdringen. Und: Beim Spezialisten für Schuhweiten und Unter- oder Übergrößen können die Produkte im Internet vorab angeschaut und dann über die Pforzheimer Filiale ins Ladengeschäft für die Anprobe bestellt werden. „Da sparen sich unsere Kunden das Porto und die Rücksendung und die wichtige Fachberatung gibt es noch dazu“, sagt Brigitte Finkbeiner.
Stationären Handel mit Onlineaktionen verknüpfen
Dass so ein Golden-Shoppingevent tatsächlich neue Kunden auf den stationären Handel aufmerksam macht, bestätigt Andrea Sesulka. Die Inhaberin von „vom FASS“ in Pforzheim war schon im Juni 2021 bei der Premiere, dem Golden Sunday, dabei, hatte dort erste Onlinebusiness-Erfahrungen gesammelt. Dass Onlineshops der Feind des stationären Handels sind, kann sie nicht bestätigen. Man müsse das nur sinnvoll verknüpfen. So gewinne man nicht nur neue Kunden, auch alte Kunden wären bei den bisherigen zwei Golden-Shoppingevents neu für das „vom FASS“-Sortiment begeistert worden. So nutzt Andrea Sesulka, unterstützt von ihrer Tochter Julia, nun intensiv die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram, um online und multimedial auf ihre Angebote oder Rezepte aufmerksam zu machen und Neugier auf einen Besuch im Laden zu wecken. Ihre Onlineaktivitäten würden von den meisten Kunden positiv bewertet.
Das bietet der Golden Friday
Wer am 6. Mai von 8 bis 20 Uhr auf golden-friday.com bei Pforzheimer Händlern bestellt, erhält in der Regel seine Ware am 7. Mai in den Nachmittagsstunden kostenfrei im PZ-Verbreitungsgebiet nach Hause geliefert. Auch in den Tagen danach kann weiter online bestellt werden, allerdings ohne Gratiszustellung.
Jeder Bestellung liegt ein Golden-Gutschein-Buch mit Rabattaktionen der Golden-Friday-Händler bei. Teil des Online-Shoppingevents ist ein Videostream mit authentischen Produktinfos der Händler und unterhaltenden Videos.
Bei einem Gewinnspiel gibt es als Hauptpreis ein iPhone 13 mit 256 GB und viele andere Preise zu gewinnen.
Ihr Golden-Friday-Ansprechpartner:
Marco Kraus, Projektleiter und Produktmanager Digital
Telefon: (07231) 933340
E-Mail: marco.kraus@pz-news.de
{paging}

Drei Fragen an Georg Leicht, Geschäftsführer von Leicht Juweliere GmbH & Co. KG.
Im Corona-Lockdown haben viele Einzelhändler in Pforzheim unter anderem mit dem Service Click & Collect einen ersten Weg in die Onlinewelt gesucht. Wie konsequent werden solche Onlineangebote jetzt im Handel weiterverfolgt?
Die Erfahrungen mit Click & Collect waren bei uns absolut positiv – und sicherlich auch bei vielen anderen Einzelhändlern. Auch wenn viele unserer Kunden es sehr genießen, uns jetzt wieder persönlich zu besuchen, sollte der Service mit Click & Collect weiter angeboten werden und zum selbstverständlichen Angebot eines serviceorientierten Einzelhandelsgeschäfts gehören.
Sie haben bei Leicht Juweliere GmbH & Co. KG einen eigenen Onlineshop, sind in den Sozialen Medien wie Instagram, LinkedIn oder Facebook präsent. Ist das ein Muss oder eine Last?
Unsere Onlineaktivitäten – vom Shop bis zu den verschiedenen Sozialen Medien – machen uns einfach Freude. Wir haben eine großartige Resonanz von Seiten unserer Kunden und die Abverkaufszahlen sind ebenfalls ermutigend. Das ist weder Last noch Muss, sondern ein attraktiver zusätzlicher Kanal, um mit unseren Kunden zu kommunizieren.
So denken viele heute noch: Der Onlinehandel ist der Untergang des stationären Handels. Stimmt das alte Feindbild eigentlich noch?
Das alte Feindbild war immer schon falsch. Richtig ist allerdings, dass viele Akteure im stationären Handel einfach den frühzeitigen Einstieg versäumt haben. Heute gehören Onlineangebote zum Handel völlig selbstverständlich dazu. Ich bin überzeugt davon, dass es unsere Kunden genießen, mit uns auf allen Kanälen in Austausch zu sein. Online ist wichtig – aber eben auch die Möglichkeit, alle Produkte direkt in die Hand nehmen und sich beraten zu lassen.


Beim Golden Friday „neue Kundenkreise digital ansprechen“


Neu beim Golden Friday: Golden-Gutschein-Buch fördert Kundenkontakte


Shoppingspaß mit Mehrwert Golden Friday am 6. Mai

