"Belauschen unsere Handys unsere Gespräche? Diese Theorie hält sich hartnäckig. Dabei 'lauern' neugierige Ohren ganz woanders: im Hochstuhl, im Kinderwagen und auf dem Laufrad", schreibt PZ-Redakteurin Julia Falk in ihrer Kolumne.
shchus - stock.adobe.com (Symbolbild); Meyer (Archivfoto); Fotomontage: PZ
Region
Kolumne "Mami-Mania": Wenn Kinder plötzlich alles mithören – Faustdick hinter kleinen Ohren

Man kennt es: Die Kollegin hat schicke neue Sneaker an, man spricht mit ihr darüber und – zack – am nächsten Tag ploppt auf dem eigenen Smartphone Werbung für ähnliche Schuhe auf. Belauschen unsere Handys etwa unsere Gespräche? Diese Theorie hält sich hartnäckig. Dabei „lauern“ neugierige Ohren ganz woanders: im Hochstuhl, im Kinderwagen und auf dem Laufrad. Und plötzlich merkt man als Eltern: Huch, wir müssen jetzt doch ein bisschen aufpassen, was wir sagen, wenn das morgen nicht der ganze Kindergarten wissen soll.

Eine Kolumne von PZ-Redakteurin Julia Falk

Eigentlich hören Kinder oft schlecht bis gar nicht – etwa auf Sätze wie „Lass das bitte“, „Komm zum Zähneputzen“ oder „Jetzt gehen wir aber nach Hause“. An anderer Stelle sind die Kleinen ab einem gewissen Alter dann aber doch plötzlich ganz Ohr. Das macht sich bemerkbar bei bestimmten Signalworten. Und so kommt statt „Heute gibt’s aber kein Eis“ am Ende ein simples „EIS!“ an. Manche Eltern sind deshalb schon dazu übergegangen, gewisse Begriffe nur noch zu buchstabieren. Das ist zwar etwas müßig, verschafft einem aber mindestens bis zum Grundschulalter etwas Ruhe. Und wie gut die lieben Kleinen eigentlich doch hören können, wenn sie denn nur wollen, merkt man spätestens, wenn man sie aus der Kita abholt – und die Erzieherin lachend berichtet, was da heute so alles erzählt wurde. „Oma hat Geburtstag“? Das stimmt wohl – aber auch nur an einem Tag im Jahr. Das Tückische dabei: Nicht immer nehmen Kleinkinder es so ganz genau mit der Wahrheit – sind aber von ihrem Gesagten dafür sehr überzeugt. Wenn Sie sich also das nächste Mal über Ihren Chef aufregen oder über die neue Frisur der Nachbarin lästern – lassen Sie vielleicht lieber das Smartphone mithören statt das Kleinkind. Sicher ist sicher.